Baureihe
Die zweistelligen Stammnummern der frühen Bundesbahn (DB vor 1968) gehen zurück auf das Bestreben der DRG (im besonderen des Vereinheitlichungsbüros) in den Zwanziger Jahren die Bezeichnungsvielfalt der Länderbahnen zu ordnen und zu vereinheitlichen und eine Verschlankung der Modellpalette zu erreichen. Sie geben Aufschluß über die Hauptgattung des Triebfahrzeugs:
01 - 19 | Schnellzuglokomotiven (S) |
20 - 39 | Personenzuglokomotiven (P) |
40 - 59 | Güterzuglokomotiven (G) |
60 - 79 | Schnell- und Personenzug-Tenderlokomotiven |
80 - 96 | Güterzug-Tenderlokomotiven (Gt) |
97 | Zahnradlokomotiven |
98 | Lokalbahnlokomotiven |
99 | Schmalspurlokomotiven |
Die populärsten deutschen Dampfloks der DB sind:
Loktyp
|
Baujahr ab
|
DB bis
|
Leistung
|
Gesamtmasse
|
Höchstgeschw.
|
||
1925
|
1973
|
2'C1'
|
2.240 - 2.470 PS
|
170 - 185 t
|
130 - 140 km/h
|
||
1930
|
1972
|
2'C1'
|
1.980 PS
|
168 - 175 t
|
130 - 140 km/h
|
||
1950
|
1975
|
1'C1'
|
1.785 PS
|
145 t
|
110/85 km/h
|
||
1906
|
1974
|
2'C
|
1.180 PS
|
130 t
|
100 km/h
|
||
1936
|
1977
|
1'D1'
|
1.940 PS
|
176 t
|
90/50 km/h
|
||
![]() |
BR 44
|
1926/37
|
1976
|
1'E
|
1.910 - 2.100 PS
|
185 t
|
80/50 km/h
|
![]() |
BR 50
|
1939
|
1976
|
1'E
|
1.625 PS
|
146 t
|
80/80 km/h
|
1928
|
1973
|
1'C1'
|
950 PS
|
75 t
|
90/90 km/h
|
||
1951
|
1973
|
1'D2'
|
1.430 PS
|
107 t
|
85/85 km/h
|
||
1912
|
1974
|
2'C2'
|
1.140 PS
|
106 t
|
100/100 km/h
|
||
![]() |
BR 86
|
1928
|
1973
|
1'D1'
|
1.030 PS
|
88 t
|
80/80 km/h
|
![]() |
BR 94
|
1914
|
1974
|
E
|
1.070 PS
|
85 t
|
60/60 km/h
|
Bei den neuen Traktionsarten wurde der Baureihe ein Buchstabe vorangestellt, der die Gattung kennzeichnet. So steht das E für Elektroantrieb, das V für Verbrennungsmotor (Diesel), das T für Triebwagen, das A für Akkubetrieb. Beispiele: E 18, VT 98, V 100, ETA 180.
Mit dem neuen Nummernschema und der Umstellung auf dreistellige Stammnummern zum 1. Januar 1968 hat die erste der drei Ziffern die Bedeutung wie folgt:
0 | Dampf-Lokomotiven |
1 | Elektro-Lokomotiven |
2 | Diesel-Lokomotiven |
3 | Kleinlokomotiven |
4 | Elektro-Triebwagen |
5 | Akku-Triebwagen |
6 | Diesel-Triebwagen |
7 | Schienenbusse |
8 | Wagen von Elektro-Triebwagen |
9 | Wagen von Diesel-Triebwagen |
Die bis 1968 geltenden zweistelligen Baureihenbezeichnungen wurden mit einer ganzen Reihe von Ausnahmen übernommen. So wurde etwa die E-Lok E 18 zur 118, oder die Diesellok V 60 zur 260 (und schließlich zur 360, als man bemerkte, daß sie über den Dieselantrieb hinaus auch noch sehr klein ist). Um die dreistelligen Dieselloks (z. B. V 200) in das System zu integrieren, wurde einfach die letzte Null weggelassen (Bsp.: aus der V 160 wurde die 216).
Zudem wurde mit dem 1. Januar 1968 auch die Prüfziffer eingeführt.